top of page

Case Study - Mayer Recycling

  • Autorenbild: Melanie Wraniek
    Melanie Wraniek
  • 1. Juli
  • 3 Min. Lesezeit
Vom Brand zur Branchenlösung

Die Firma Mayer Recycling GmbH mit Sitz in St. Michael (Steiermark) ist ein etablierter

Spezialist für die Aufbereitung und Verwertung von Industrie- und Gewerbeabfällen. Mit

einem hochmodernen Anlagenpark beliefert das Unternehmen thermische

Verwertungsanlagen und Industriepartner mit qualitätsgeprüften Ersatzbrennstoffen.

MA3 Recycling Anlage - Bildquelle www.mayer-recycling.at
MA3 Recycling Anlage - Bildquelle www.mayer-recycling.at

Der Brand 2018 und die Suche nach Sicherheit


Im Jahr 2018 wurde der Betrieb durch einen schweren Brand erschüttert. Innerhalb

weniger Minuten entzündete sich das Material in einem zentralen Bunker – mit weitreichenden Folgen für Gebäude, Maschinen und den laufenden Betrieb. Die

Ursache: eine Kombination aus unsichtbarer Hitzeentwicklung, oftmals unentdeckte

Batterien und leicht entzündliche Stoffe die durch Reibung oder Ihre Materialeigenschaft potenzielle Brandursachen darstellen. Weiter erschwerten hohe Auflagen und auch Forderungen der Versicherung den schnellen erneuten Einstieg in das Tagesgeschäft. Immense Investitionen in den herkömmlichen Brandschutz bindeten Kapital und greifen ohnehin erst, wenn es meist schon zu spät ist. Eine rasche, einfach zu installierende Lösung musste gefunden werden die kostengünstig zu implementieren, smart und zuverlässig arbeitet. Eine Lösung die gröbere Schäden bereits im Keim erstickt und Stillstandszeiten und hohe Ausfallkosten verhindert. Dazu kommt noch die emotionale Komponente, die Ungewissheit wie es weitergeht und auch die Sorge der Mitarbeiter und deren Angehörige. Als Unternehmer mit Herz, musste etwas geschehen um derartige Vorfälle der Vergangenheit angehören zu lassen.


In der Folge begann eine intensive, jedoch vergebliche Suche nach einem geeigneten Schutz- oder Frühwarnsystem, das auf die besonderen Bedingungen der Recyclingbranche angepasst war. Zahlreiche Anbieter wurden kontaktiert – keiner konnte eine integrierte, robuste und echtzeitfähige Lösung liefern, die den industriellen Anforderungen entsprach. Detektionssysteme verschiedenster Art wurden begutachtet, jedoch war der Kompromiss zwischen Effektivität, Materialverlust und Zuverlässigkeit zu groß um wirtschaftlich darstellbar zu erscheinen.


Brand 2018 bei Mayer Recycling


Die Gründung von SAMsoric


Aus dieser Notwendigkeit heraus gründeten Ing. Andreas Säumel (Geschäftsführung bei Mayer Recycling) und Dr. Michael Autischer (Experte für Bildgebende Verfahren) im Jahr 2019 das Unternehmen SAMsoric GmbH.


Erklärtes Ziel:

die Entwicklung eines branchenoptimierten Maschinenschutzsystems, das speziell für

Recyclinganlagen konzipiert ist, nach dem Leitprinzip:

Entwickelt von Praktikern – für Betreiber von Recyclinganlagen der Zukunft.

Der praxisorientierte Ansatz stand im Zentrum der Produktentwicklung. SAMsoric wurde

nicht als Theoriekonzept entworfen, sondern direkt im Echtbetrieb bei Mayer Recycling

getestet, validiert und weiterentwickelt.



Lösungsansatz und Systemintegration


Volumenstrommessung mit SAMsoric VOLPower


Ein zentrales Element des Schutzkonzepts war die Einführung eines hochpräzisen Volumenstrom-Messsystems, das kontinuierlich Materialquerschnitte auf den Förderlinien erfasst:

  • 3D-Messung mittels Bildgebender Verfahren

  • Echtzeitdatenerfassung

  • Rückmeldung an die Anlagensteuerung für automatische Anpassungen

  • Volumenbasierte Materialverfolgung bis zur Endlagerung


Der dadurch entstandene Nutzen:

Die präzise Kenntnis des Volumenstroms ermöglicht heute eine optimal gesteuerte Materialverteilung, verhindert Überfüllungen und erhöht die Durchsatzleistung deutlich – bei gleichzeitig reduzierter Störanfälligkeit

SAMsoric VOLPower
SAMsoric VOLPower

Brandverhütung mit SAMsoric HSD-Sensorik


Die von SAMsoric entwickelten HSD-Sensoren (Heat Source Detection)

bilden das Herzstück der Brandschutzstrategie. Im Unterschied zu

klassischen Thermosensoren analysieren die HSD-Module:

  • Lokale Temperaturanstiege

  • Unregelmäßige Wärmequellen (Akkus, Metalle, chemische Reaktionen)


Automatisierte Reaktion:

Sobald eine kritische Entwicklung erkannt wird, greifen automatisierte Maßnahmen:

• Stoppen des Förderbands

• Isolierung des Gefahrenbereichs

• Aktivierung von Lösch- oder Kühlprozessen

• Protokollierung und Alarmierung des Bedienpersonals

SAMsoric HSD-Sensor bei Mayer Recycling
SAMsoric HSD-Sensor bei Mayer Recycling

Langjährige Erprobung und Perfektionierung:


Alle SAMsoric Produkte wurden über mehrere Jahre hinweg direkt bei Mayer Recycling im Livebetrieb getestet – in Echtzeit, unter Volllast und unter realen Störbedingungen. Feedbackschleifen zwischen Anlagenbetrieb und Entwicklerteam ermöglichten eine zielgerichtete Weiterentwicklung – mit Fokus auf Robustheit, Wartungsarmut und Industriekompatibilität.


Ergebnisse und Nutzen
Vor Integration (2018)
Nach Integration (ab 2022)

Brandbedingte Ausfälle

1 großer Brand, 2

Vorfälle/Jahr

0 Vorfälle (seit 3 Jahren)

Durchsatzleistung

ca. 12 t/h

> 16 t/h (+33 %)

Materialverluste und Störungen des Anlagenbetriebs durch Überlauf

regelmäßig

nahezu ausgeschlossen

Wartungszeit durch

Störungen

> 20 h/Monat

< 6 h/Monat


Fazit

Die Integration der SAMsoric Maschinenschutzsysteme bei Mayer Recycling ist mehr als ein

Implementierungsprojekt – sie ist die Geburtsgeschichte einer neuen technologischen Lösung, die direkt aus den Bedürfnissen der Branche entstanden ist. Was als Antwort auf einen existenzbedrohenden Brand begann, entwickelte sich zu einem Schutzsystem, das heute branchenweit Maßstäbe setzt. SAMsoric steht damit exemplarisch für den


Leitsatz: "Entwickelt von Praktikern – für Betreiber von Recyclinganlagen der Zukunft."

Comments


bottom of page