Case Study - Korn Recycling
- Melanie Wraniek
- 1. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Die Korn Recycling GmbH mit Hauptsitz in Albstadt ist ein führendes Unternehmen im
Bereich der Aufbereitung von Gewerbe- und Industrieabfällen. Mit einem klaren Fokus auf
Energieeffizienz, Umweltverantwortung und kontinuierlicher Prozessoptimierung versorgt
Korn sowohl regionale als auch internationale Partner mit hochwertigen Ersatzbrennstoffen
und Wertstoffen.

Herausforderung: Sicherheit und Effizienz unter einem Dach
Mit zunehmender Anlagenauslastung und steigenden Anforderungen an Verwertungsqualität
und Prozessstabilität standen die Betreiber bei Korn vor mehreren zentralen
Herausforderungen:
Volumenströme konnten nicht exakt erfasst und somit nicht prozesssicher gesteuert werden
Wärmequellen im Materialstrom – insbesondere Akkus und selbstentzündliche Stoffe –
stellten ein hohes Brandrisiko dar. Die bisherige Sensorik war nicht auf die spezifischen
Bedingungen in der Recyclingindustrie abgestimmt. Stillstände durch Störungen oder
Fehlauslösungen führten zu hohen Ausfallkosten
Zusammenarbeit mit SAMsoric zur Systemintegration
Korn Recycling entschied sich für eine umfassende Kooperation mit der SAMsoric GmbH. Die Zielsetzung: Eine individuelle Schutz- und Monitoringlösung für die besonderen Anforderungen in der Ersatzbrennstoffproduktion – entwickelt in enger Abstimmung zwischen Anlagenbetreibern, Technikern und dem SAMsoric-Entwicklungsteam.
Schlüsseltechnologien in der Anwendung:
Volumenstrommessung mit SAMsoric VOLPower
In Zusammenarbeit mit dem Betriebsteam von Korn wurde das SAMsoric VOLPower-System an mehreren zentralen Förderlinien integriert. Das System basiert auf bildgebenden 3D-Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung von Materialvolumen in Echtzeit.
Funktionen und Nutzen:
Automatische Anpassung der Durchsatzleistung auf Basis von Volumenprofilen
Überwachung von Materialverteilungen zur Entlastung nachfolgender Aggregate und
Optimierung des Materialflusses von Sortiermaschinen
Datenbasierte Dokumentation für Entscheidungsträger, Betriebsleiter sowie
Schichtführer
Erhebliche Durchsatzsteigerung, da die Anlagenauslastung präzise steuerbar wurde
Brandschutz mit SAMsoric HSD-Sensorik
Zum Schutz vor Bränden wurden an allen neuralgischen Punkten des Materialflusses SAMsoric HSD-Sensoren installiert. Die Sensoren erkennen Temperaturspitzen Im Materialstrom und sind auf die rauen Bedingungen im Recyclingbetrieb ausgelegt.
Reaktionslogik im Ereignisfall:
Frühzeitige Detektion gefährlicher Objekte oder Wärmepunkte
Ansteuerung automatisierter Reaktionen: Bandstopp, Materialausschleusung,
Aktivierung von Kühl- oder Löschanlagen
Echtzeitmeldung an Bedienpersonal mit Live-Bildern und Alarmprotokollen
Kooperative Entwicklung mit Korn Recycling
Die enge Abstimmung mit dem Team von Korn war entscheidend für die Systemoptimierung. In regelmäßigen Entwicklungs- und Evaluationszyklen wurden die Systeme in Livebetrieb getestet, Feedback gesammelt und Anpassungen gemeinsam umgesetzt.
Diese Zusammenarbeit ermöglichte:
Anpassung der Sensorik auf spezifische Anlagentechnologien und Materialfraktionen
Optimierung der Softwarelogik zur Fehlalarmreduktion
Integration in das bestehende Steuerungs- und Auswertungssystem des Kunden
Ergebnisse der Systemintegration | Vorher | Nach Integration |
Materialdurchsatz (Durchschnitt) | ca. 22 t/h | über 28 t/h (+27 %) |
Stillstandszeiten durch Störungen | ca. 18 h/Monat | < 6 h/Monat |
Brandnahe Vorfälle | jährlich 2–3 | 0 seit Systemumstellung |
Planungssicherheit der Auslieferung | eingeschränkt | > 98 % Zielerfüllung |
Fazit
Die Integration der SAMsoric Maschinenschutzsysteme bei Korn Recycling ist ein Beispiel für praxisnahe Produktentwicklung in direkter Kooperation mit dem Anlagenbetreiber.
Durch den gezielten Einsatz von VOLPower zur Volumenstrommessung und HSD-Sensoren zur Brandvermeidung konnte nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Prozess- Stabilität und Effizienz signifikant verbessert werden.
Korn Recycling profitiert heute von einem höheren Durchsatz, maximaler Ausfallsicherheit
und einer Systemlösung, die gemeinsam mit und für die Praxis entwickelt wurde.
Comments